Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/The Politics of Guanxi: Eine Open Access-Plattform zu den Mitgliedern und Netzwerken chinesischer Minderheitsparteien in den 1940er und 1950er Jahren/Zwischenbericht

From Wikiversity
Jump to navigation Jump to search

Fellow-Programm Freies Wissen - Zwischenbericht[edit source]

Infos​ ​zum​ ​eigenen​ ​Forschungsvorhaben​ ​[edit source]

Dieses Projekt setzt sich mit digitalen Methoden der sinologischen Forschung auseinander und stellt die Frage, wie offene Wissenschaft in Bereichen gestaltet werden kann, in denen zwar immer größere Mengen digitalisalisierter Quellen und damit Forschungsdaten produziert werden, doch auch politische Hürden die Verbeitung dieser Daten behindern. (Weitere Informationen zum Forschungsvorhaben.)

Status​ ​Quo​[edit source]

Ich habe in den vergangenen Monaten eine sehr viel größere Sensibilität für die Problematik des Aggregierens und Veröffentlichens von Forschungsdaten entwickelt und bin inzwischen davon überzeugt, dass dieses Thema gerade in den historisch- und kulturwissenschaftlichen Instituten sowohl in der Forschung als auch in der Lehre mehr Aufmerksamkeit erhalten sollte. Die verbreitete Selbsteinschätzung, dass die Themen Datenmanagement und Datenveröffentlichungen GeisteswissenschaftlerInnen nicht betreffen, entspringt eher einer falschen Auffassung von Forschungsdaten (häufig assoziiert mit Messwerten und Statistiken), als einer tatsächlichen „Datenlosigkeit“ geisteswissenschaftlicher Forschung.

Fortschritt​[edit source]

Der Umgang mit Forschungsdaten

Im Zuge der Auseinandersetzung mit meinen eigenen Forschungsdaten habe ich begonnen, zunächst die Sicherheit meiner Daten zu erhöhen, indem ich Dateien verschlüsselt und kodiert habe. Gleichzeitig möchte ich die von mir gesammelten Daten, die nicht die Persönlichkeitsrechte von lebenden Personen verletzen, oder deren Veröffentlichung Konsequenzen für Freunde und Angehörige verstorbener Personen haben könnte, verfügbar machen. Eine scheinbar einfache Lösung zur Veröffentlichung von Daten ist das Hinterlegen von Datensätzen in Online-Repositorien wie etwa das DARIAH Repository. In der historischen Forschung wachsen die Datensätze im Laufe des Projektes oder verändern sich, wenn neue Archivquellen erschlossen werden oder sich Informationen als falsch herausstellen und entfernt werden müssen. Datenrepositorien erlauben zwar Versionierungen, sind aber insgesamt eher unflexibel und in ihrer Darstellung nicht sehr nutzerfreundlich. Ich habe mich daher entschieden, meine Daten in eine bestehende Datenbankstruktur einzuspeisen und so zugänglich zu machen. Dadurch, dass die Datenbank in meinem Feld schon etabliert ist, erhöht sich somit die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit meiner Daten, Datenobjekte können verknüpft werden und die Benutzeroberfläche erleichtert anderen WissenschaftlerInnen und der interessierten Öffentlichkeit die Navigation innerhalb der Datensätze.

Wikipedia und Wikidata

In der universitären Lehre taucht Wikipedia zumeist nur dann auf, wenn vor der Zitierung von Wikipedia als wissenschaftliche Quelle gewarnt wird. In der Forschung selbst ist Wikipedia nicht präsent. Ich glaube jedoch, dass wir einen neuen Ansatz wählen müssen, um mit Studierenden die Funktion und damit auch die Chancen und Beschränkungen von Wikipedia zu diskutieren. Angesichts der Tatsache, dass Wikipedia-Artikel eine sehr viel breitere Öffentlichkeit erreichen als wissenschaftliche Publikationen, wäre es wünschenswert, dass WissenschaftlerInnen ihr Wissen und ihre Forschung auch über Wikipedia kommunizieren. Ich habe daher begonnen, Wikidata-Objekte und Artikel anzulegen, wenn mir im Zuge meiner eigenen Arbeit Lücken in Wikipedia aufgefallen sind, insbesondere, wenn es sich um Bereiche handelt, in denen Wikipedia bekanntermaßen schlechter aufgestellt ist, etwa in Bezug auf die Repräsentation von historischen Frauenfiguren oder außereuropäischer Geschichte. Die Erweiterung von Wikipedia in Bereichen, die die chinesische Geschichte betreffen und damit ein Gegengewicht zu den häufig ideologisch gefärbten oder zensierten Einträgen auf dem chinesischen Pendant Baidu baike setzen können, ist mir dabei ein besonderes Anliegen. Auch ein weiterer Austausch zwischen WissenschaftlerInnen und der Wikipedia-Community wäre wünschenswert und die lokalen Wikipedia-Büros könnten dazu einen geeigneten Rahmen bieten. In der Auseinandersetzung mit Wikidata hingegen musste ich feststellen, dass die zuweilen angepriesenen Möglichkeiten der Nutzung von Wikidata für WissenschaftlerInnen bislang eher gering sind. Wikidata-Einträge sind häufig zu uneinheitlich und zu unvollständig, um als Datengrundlage wissenschaftlicher Forschung dienen zu können. Gerade mangelnde Belege und die Möglichkeit der Änderung von Daten ohne Prüfungsinstanz lassen es daher auch nicht zu, eigene Forschungsdaten allein in Wikidata vorzuhalten. Nichtsdestotrotz konnte ich Daten aus Wikidata nutzen, um einen Sampledatensatz für einen Workshop zur historischen Netzwerkanalyse zu erstellen, den ich auf zenodo zur Verfügung gestellt habe . Die Generierung eines relationalen Datensatzes in Vorbereitung auf eine Visualisierung und Analyse mit Hilfe von Software wie Gephi oder Palladio wurde kaum ausführlich dokumentiert, sodass ich diesen Prozess ebenfalls auf meinem Blog beschrieben habe. Insgesamt konnte ich in den vergangenen Monaten einen guten Überblick über die Argumente der Verfechter und Gegner freier Wissenschaftspraktiken gewinnen und meine eigene Position als Wissenschaftlerin reflektieren, die sich zwar freier Wissenschaft verpflichtet fühlt, in ihrer Arbeit aber auch die Verantwortung für den Schutz der gesammelten Daten trägt. Die Auseinandersetzung mit diesem Spannungsfeld und auch die im Rahmen des Fellowships gesammelten Eindrücke zu den Themen freie Wissenschaft und digitale Transformation der Geisteswissenschaften boten häufig Anlass für Diskussionen im Kollegenkreis und haben meine Arbeit sehr bereichert.

Ausblick[edit source]

Momentan ist die Einspeisung meiner Daten in diese bestehende Datenbank noch in Vorbereitung und zusammen mit einer Hilfskraft werden wir in den nächsten Monaten die bestehenden Datensätze so vorbereiten, dass wir diese automatisch in die Datenbank übertragen können. Für die bestehende Datenbank wird bereits ein Tool entwickelt, dass es ermöglichen soll, die in der Datenbank enthaltenen Einträge später automatisch in Wikidata und Datenformate wie csv zu exportieren. Mit dem Fellowship kann damit der entscheidende Anfang für mein Projekt gemacht werden, doch meine Arbeit an der Aufbereitung und Veröffentlichung der Daten wird noch weit über die Laufzeit des Fellowships weiterlaufen. Insgesamt ist die Aufbereitung der Datensätze sehr aufwendig und auch der Aufwand für Hilfskräfte zur Einarbeitung ist relativ hoch, da die Datensätze komplex und zudem bilingual auf Chinesisch und Englisch angelegt sind. Im Laufe der Arbeit und Weiterentwicklung der Datensätze hat sich jedoch gezeigt, dass nicht nur die Datensätze selbst, sondern auch die daraus entstandenen Ontologien (z.B. von Listen von chinesischen Universitäten inklusive der zugehörigen GPS-Daten) von Interesse für andere Forschungsprojekte sein könnten und frei veröffentlicht werden sollten. Diese Ontologien weisen möglicherweise sogar ein größeres Potenzial zur Nachnutzung auf als etwa anonymisierte Datensätze des Projekts.

Zusammenarbeit​ ​mit​ ​Fellows​ ​sowie​ ​Mentorinnen​ ​und​ ​Mentoren​ ​[edit source]

Zusammenarbeit​ ​mit​ ​deiner​ ​Mentorin[edit source]

In den vergangenen Monaten stand ich in regelmäßigem Kontakt mit meiner Mentorin Katja Mayer und sie hat mich bei entscheidenden Fragen zum Thema offene Wissenschaft, Datenrepositorien und Netzwerkanalyse unterstützt. Insgesamt hat ihre Expertise hat meine Arbeit sehr bereichert.

Austausch​ ​mit​ ​anderen​ ​Fellows[edit source]

Der Austausch mit den anderen Fellows auf der Auftaktveranstaltung des Fellowships in Berlin hat mir einen guten Einblick in die ganze Bandbreite der Projekte gegeben und ich habe im Kontakt mit meinen Fellow-Kolleginnen Rebecca Kahn und Martina Trognitz neue Anregungen für die Verwendung von Wikidata und OpenKnowledge Maps in der historischen Forschung sammeln können.

Kommunikation​ ​und​ ​Vernetzung​[edit source]

Kommunikationsaktivitäten​ ​mit​ ​Bezug​ ​zum​ ​Fellow-Programm[edit source]

Unter anderem habe ich in den vergangenen Monaten mit der Unterstützung einer studentischen Hilfskraft einen Blog aufgesetzt panprc.hypotheses.org, auf dem ich über die Entwicklung meines Projekts berichte und andere an meiner Lernkurve zu den Themen offene Wissenschaft, Forschungsdatenhaltung und –sicherung, sowie an Handreichungen zu digitalen Hilfsmitteln der historischen Forschung teilhaben lasse. Ich möchte damit andere WissenschaftlerInnen ermutigen, sich selbst mit diesen Themen auseinanderzusetzen, da gerade im Bereich der digitalen Forschung häufig noch Berührungsängste bestehen. Grundsätzlich soll damit der prozessuale Charakter meiner Arbeit hervorgehoben werden, anstatt Forschungsergebnisse erst nach Abschluss des Projekts zu veröffentlichen.

Weitergabe von Wissen[edit source]

Ich habe in verschiedenen Vorträgen zu meiner Forschung (unter anderem an den Universitäten Glasgow, Hamburg und Freiburg) die Vorteile und Möglichkeiten offener Wissenschaft für die historische und sinologische Forschung hervorgehoben. Meiner Erfahrung nach können Projekte wie mein eigenes Best-Practice-Ansätze vorstellen und diese Fachvorträge erreichen ein Publikum, das sich bislang mit offener Wissenschaft und digitalen Methoden wenig auseinandergesetzt hat. So entsteht ein Dialog, auch mit denjenigen, die man mit Veranstaltungen, die sich dezidiert nur dem Thema offene Wissenschaft widmen, nicht erreicht hätte. Im Mai findet zudem ein von mir mitorganisierter Workshop zu Theorien und Methoden der Netzwerkanalyse in den Geisteswissenschafen statt (Networks Across Time and Space), in dessen Rahmen der Umgang mit Forschungsdaten weiter thematisiert werden wird.

Vernetzung mit der Wikimedia-Community[edit source]

Ich habe den Tag der offenen Tür in meinem lokalen Wikipedia-Büro genutzt, um mit dendort Aktiven ins Gespräch zu kommen und Vorträge zu hören und werde sicherlich in den kommenden Monaten an weiteren Veranstaltungen teilnehmen.

Förderung​ ​von​ ​Offener​ ​Wissenschaft​[edit source]

Neue Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaft[edit source]

Die oben beschriebene Nutzung der sinologischen Datenbank soll in den kommenden Monaten auch auf weitere Projekte an meiner Forschungseinrichtung ausgeweitet werden. Insgesamt muss in geisteswissenschaftlichen Projekten meist schon bei der Projektplanung der Aspekt der projektbegleitenden Veröffentlichung von Daten und die offene Wissenschaftskommunikation berücksichtigt werden. Daher kann in diesem Bereich auch nur ein langfristiges Umdenken erzielt werden.

Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaften[edit source]

Das Potential offener Wissenschaft gerade für DoktorandInnen, die durch eine bessere Wissenschaftskommunikation sich selbst und ihre Themen präsentieren und Netzwerke aufbauen könnten, sollte an den Universitäten stärker beworben werden. Die Vergabe von Preisen für gute Wissenschaftsblogs in den Geisteswissenschaften beispielsweise könnte die Anerkennung der damit verbundenen Arbeit erhöhen. Auch in der Lehre sollten gezielt Seminare zu den Themen Forschungsdaten, Datenhaltung, Forschungsdatenrepositorien und Beispiele offener Projekte im eigenen Forschungsfeld stärker eingebaut werden. Im Rahmen des oben erwähnten Workshops "Networks Across Time and Space" können auch Möglichkeiten des Aufbaus eines interdisziplinären Lehrangebots ausgelotet werden.